2/3 aller Schwangeren wünschen sich eine Wassergeburt. Doch worin liegt der Zauber für dich und dein Baby?
Geboren mit der Schwerelosigkeit: meine Wassergeburt
18. Juni 2017: Geburtshaus Rosenheim
Die Presswehen beginnen, du bist deinem Baby bereits so nah und doch scheint der Weg unendlich lang und beschwerlich. Dann das warme Wasser, das deinen Körper umspült, das dich aufatmen lässt, weil die Wehen für einen Augenblick zur Ruhe kommen. In der Schwerelosigkeit des Wassers suchst du intuitiv eine Gebärposition, die dir und deinem Baby guttut.
Ein immenser Druck auf deinen Unterleib, dann ein Aufatmen. Etwas ist geschehen, ein Wunder ist geschehen! Deine Hebamme schenkt dir einen Moment der Entspannung bevor sie dich mit sanfter Stimme auffordert: „Du darfst dein Baby jetzt aus dem Wasser holen.“ Wie aus dem Wasser holen? Du fühlst dich wie in einem Film, dein Verstand schweigt. Intuitiv greifst du mit beiden Händen ins Wasser und nimmst es behutsam an dich: dein Baby.
Wenn ich an meine eigene Wassergeburt im Geburtshaus zurückdenke, steigen mir Tränen des Glücks in die Augen. Nie werde ich dieses Erlebnis vergessen. Ich war so glücklich und zugleich so stolz, mein Baby ganz alleine und selbstbestimmt zur Welt gebracht zu haben. Dieser Zauber wird mich ein Leben lang begleiten und dafür bin ich unendlich dankbar.
Naturvölker wissen um den Zauber einer Wassergeburt
Was bei Naturvölkern in ganz verschiedenen Teilen unseres Planeten als natürlich gilt, etablierte sich hierzulande erst in den 1970er Jahren: die Wassergeburt.
Eine Wassergeburt kannst du im örtlichen Krankenhaus, im Geburtshaus, zuhause oder unter freiem Himmel als Meergeburt erleben. Besonders schön ist für viele wasserliebende Schwangere die Vorstellung an eine Wassergeburt wie sie Geburtszentren in Hawaii anbieten.
Schwangere haben dort die Möglichkeit, ihr Baby während einer Ozean-Geburt zur Welt zu bringen. Einige Buchten mit warmen, seichten Wasser bieten sich dafür geradezu an.
Sind Wassergeburten nur etwas für Meerjungfrauen?
Nein, ganz gewiss nicht. Ich selbst habe viele Mütter kennengelernt, die ihr erstes Babys im „Trockenen“ zur Welt gebracht hatten und sich bei dem kleinen Geschwisterchen für eine Wassergeburt entschieden haben.
Und das waren häufig Frauen, die nur in Ausnahmesituationen eine Auszeit in der Badewanne nehmen.
Die Vorteile einer Unterwassergeburt
I birth my baby with waves, each one rolling into the next, bringing my baby closer to shore … closer to me.
Ob Wassernixe oder nicht, eine Wassergeburt kann für jede Schwangere zu einem unbeschreiblich schönen Ereignis werden. Hier die Vorteile gegenüber einer „Landgeburt“:
- Dein Baby erblickt schneller die Welt
- Die Geburt ist weniger schmerzhaft
- Dammrisse sind seltener
- Du wählst selbstbestimmt deine liebste Gebärposition
- Die Schwerelosigkeit erleichert deinem Baby das Herausdrehen aus dem Geburtskanal
- Du blutest weniger
- Dein Baby erlebt eine sanfte Geburt, was den Geburtsstress verringert
Und die Nachteile einer Wassergeburt?
Jede Geburt, ob auf dem Gebärstuhl, in der Wanne oder im Meer hat Risiken. Jedoch sind die Risiken einer Wassergeburt nicht höher als anderswo.
Zwei Punkte könnten sich in der Wanne als Nachteile herausstellen:
- Bei Komplikationen muss du erst aus dem Wasser geholt werden
- Du wirst keine PDA bekommen und musst/darfst auf die Macht des Wassers vertrauen
Die Voraussetzungen für das Gebären im Wasser
Grundvoraussetzung für eine Geburt im Wasser ist ein guter gesundheitlicher Zustand von Mutter und Baby.
Wenn du dich in der folgenden Auflistung wiederfindest, kommt eine Wassergeburt nicht in Frage.
- Risikoschwangerschaft
- Frühgeburt (vor der 37. SSW)
- Steißlage des Babys
- Vorerkrankungen oder Infektionen
- Schwangerschaftsvergiftung
- Blutungen in der Spätschwangerschaft
- Diabetes mellitus, Hepatitis B, HIV-positiv
- Mehrlingsschwangerschaft
- vorhergehende Periduralanästhesie (PDA)
- unregelmäßige Herzfrequenz des Babys
Du findest dich bzw. deinen Schwangerschaftsverlauf auf der Liste? Kein Grund zum traurig sein. Jede Geburt kann zur Wunschgeburt werden, solange sie in einer liebevollen Umgebung mit einer fürsorglichen Begleitung stattfindet. Gemeinsam mit deiner Hebamme findest du den besten Weg für dich und dein Baby.
Wie läuft eine Wassergeburt ab?
Sobald deine Wehen stärker werden und du das Gefühl hast, dass die Geburt deines Babys näher rückt, wirst du dich auf den Weg in die Klinik machen oder deine Hebamme informieren.
Bis zur tatsächlichen Entbindung kann es dann aber noch eine ganze Weile dauern. In dieser Zeit wirst du ruhen, spazieren gehen oder in einer klassischen Badewanne entspannen.
In die Gebärwanne begibst du dich erst, wenn dein Baby kurz davor ist, den Geburtskanal zu durchschreiten.
Was ist eine Gebärwanne?
Die Gebärwanne wurde speziell für Wassergeburten konzipiert und enthält alle notwendigen Annehmlichkeiten: ausreichend Platz, Griffe zum Festhalten, Trittstellen zum Abstoßen und einen Duschkopf für die Dusche nach der Entbindung.
Gefüllt wird die Wanne mit warmen Wasser (32-37 Grad), das dir bis zur Brust reicht.
Vom Fruchtwasser in die warme Wanne
Bevor du deinen Fuß in die Gebärwanne setzt, wird dir ein wasserfester Herzton- und Wehenschreiber umgebunden. Damit stellt deine Hebamme sicher, dass es dir und deinem Baby zu jeder Zeit gut geht im Wasser.
Alles was nun noch zu tun ist, ist auf das Leben zu vertrauen, deinen Körper und dein Baby zu spüren und mithilfe der Schwerelosigkeit des Wassers deinem Baby seinen Weg in die Welt zu bereiten. Deine Hebamme und mindestens eine weitere geschulte Geburtshelferin werden bei dir und deinem Baby sein, auf deine Zeichen achten und dich begleiten. Gemeinsam werdet ihr das Wunder einer sanften Wassergeburt erleben.
Wichtig! Fühlst du dich auf einmal nicht mehr wohl im Wasser, steht es dir frei, die Wanne wann immer du willst zu verlassen.
Was geschieht nach der Geburt?
Grundabläufe sind: reinigen, kuscheln, abnabeln, Nachgeburt, duschen, ruhen, Geburtsverletzungen versorgen.
Ich erinnere mich noch gut, wie ich meinen Sohn eine gefühlte Ewigkeit in den Armen wiegte, im Wasser, direkt nach der Geburt. Meine Hebamme legte ein Handtuch um uns.
Gemeinsam verließen wir die Wanne schließlich. Noch waren wir über die Nabelschnur miteinander verbunden. Während sie langsam auspulsierte kuschelten und ruhten wir.
Die Nachwehen setzten ein. Ich richtete mich für die Plazentageburt auf. Papa Gustavo nahm unseren Lisandro an seine Brust. Zwei Minuten später war auch dies geschafft. Zeit die Nabelschnur zu durchschneiden. Gustavo übernahm diese Aufgabe. Uns wurde die Plazenta gezeigt und erklärt. Welch ein Wunder der Natur!
Und so kuschelten wir, ich durfte duschen, meine Geburtsverletzungen wurden versorgt, Hebamme Elisabeth brachte mir eine kleine Stärkung und 5 Stunden später fuhren wir nach Hause, mit einen stolzen großen Bruder und einer Menge unvergesslicher Erinnerungen.
Hinweis! Häufig wird der Mutterkuchen („Plazenta“) übrigens noch in der Wanne geboren.
Entdecke einzigartige maritime Geschenke zur Geburt
FAQ: die häufigsten Fragen zur Wassergeburt
Viele werdende Eltern stellen sich die Frage, ob das Neugeborene Wasser einatmet und dadurch Schäden davontragen kann. Keine Sorge! Dein Baby lebte 9 Monate lang im Fruchtwasser!
Mutter Natur hat sich auch hier etwas Cleveres einfallen lassen. Ein angeborener Tauchreflex („Atemschutzreflex“) sorgt beim Übergang vom Fruchtwasser in die Gebärwanne dafür, dass sich die Luftröhre reflexartig verschließt. Dein Baby hält also die Luft an.
Den Sauerstoff bekommt es auch nun noch über die Nabelschnur.
Zum ersten Mal atmen wird es, sobald es in Kontakt mit Luft kommt. Also genau dann, wenn es von seiner Mama aus dem Wasser gehoben wird.
Eine Wassergeburt birgt nicht mehr Risiken, als jede andere Art der Geburt. Im Gegenteil: mit einer Geburt im Wasser reduzierst du den Geburtsstress für dein Baby.
Die Geburt eines Babys ist ein gewaltiger Kraftakt. Dein ganzer Körper leistet Grandioses. Und da kommt es sehr häufig vor, dass Stuhlgang im Wasser landet. Lass dich davon nicht irritieren. Keiner stört sich daran. Meine Hebamme meinte damals: „Das ist super, jetzt hat dein Baby noch mehr Platz und alles wird leichter!“. Tagtäglich fischen Hebammen Stuhlgang aus dem Wasser. Das ist schlichtweg Teil einer Geburt.
Manche Kliniken bieten vor der Geburt – wenn denn genug Zeit bleibt – einen Einlauf an. Du kannst auch explizit darum bitten. Üblich ist dies jedoch nicht mehr. Und notwendig gleich noch weniger.
Manche Gebärende tragen einen Still-BH oder ein Unterhemd. Andere wiederum verzichten komplett auf Kleidung. Sollte der Geburtsvorgang in der Gebärwanne dann doch etwas länger als erwartet dauern, wird dir deine Hebamme gewiss ein Handtuch über die Schultern legen. Bikini- bzw. Unterhose brauchst du nicht.
Die Kosten für eine Geburt im Wasser werden von der Krankenkasse übernommen. Lediglich bei einer Entbindung im Geburtshaus oder bei einer Hausgeburt fallen extra Kosten an. Diese decken jedoch die Hebammenarbeit und nicht explizit die Wassergeburt.
Kam dein letztes Baby über einen Kaiserschnitt, eine Zangen- oder Saugglockengeburt zur Welt, ist dies kein Grund, nun auf eine Unterwassergeburt verzichten zu müssen. Auch nach einem vorzeitigen Blasensprung darf dein Baby das Licht der Welt im warmen Nass erblicken.
Du suchst dir deinen Wunsch-Geburtsort aus, wie bei einer Entbindung an Land auch. Dies kann im Krankenhaus, im Geburtshaus, am Meer oder Zuhause sein.
Mach dich rechtzeitig auf die Suche nach einer Hausgeburt-Hebamme, wenn du dich für die eigenen vier Wände entscheidest. Wenn eure Badewanne zu klein ist, wird dir deine Hebamme Alternativen zeigen oder vielleicht sogar selbst zur Verfügung stellen.
Es gibt auch die Möglichkeit, sich einen mobilen Geburtspool auszuleihen, zum Beispiel über diesen Geburtspoolverleih.