Hoher Spann beim Kind – das hören viele Eltern zum ersten Mal im Schuhgeschäft. Plötzlich scheint kein Schuh mehr zu passen, obwohl die Größe stimmt. Doch was bedeutet „hoher Spann“ überhaupt? Und was kannst du tun, wenn dein Kind keinen Schuh findet, der bequem sitzt?
Inhaltsverzeichnis
Was ist der Spann – und warum ist er so wichtig beim Kinderschuhkauf?

Wenn beim ersten Kinderschuhkauf plötzlich nichts passt, kann das ziemlich frustrierend sein. Oft steckt mehr dahinter als nur die falsche Größe – zum Beispiel die individuelle Form des Fußes oder eben der sogenannte Spann.
Der Spann – auch Rist oder Fußrücken genannt – beschreibt den Bereich vom Knöchel bis zum Zehenansatz. Ob niedrig, mittel oder hoch: Der Spann beeinflusst maßgeblich, ob ein Schuh gut passt oder drückt. Das Problem dabei: Für viele Eltern ist das völliges Neuland.
Vielleicht hast du schon süße Babyschuhe geschenkt bekommen oder selbst gekauft, einfach weil sie so niedlich sind. Ich kenne das – auch ich hatte vor der Geburt meines ersten Sohnes ein Paar kleine Schuhe bereitliegen. Doch tragen konnte er sie nie. Warum? Sie waren zwar die richtige Größe, aber passten einfach nicht auf seinen Fuß.
Deshalb möchte ich dir in diesem Beitrag zeigen, wie du die Fußform und Spannhöhe deines Kindes richtig einschätzt – und wie du herausfindest, welcher Schuh wirklich passt. Und ja: auch ob unser sanfter Eco-Schuh eine Option für euch ist – denn er eignet sich vor allem bei niedrigem bis mittlerem Spann.
Breiter Fuß, hoher Spann? Schmaler Fuß und mittlerer Spann?
Kein Kinderfuß gleicht dem anderen – das gilt nicht nur für die Länge oder Breite, sondern ganz besonders für den Spann. Dieser Bereich auf dem Fußrücken entscheidet oft darüber, ob ein Schuh bequem passt oder drückt.
Dabei unterscheidet man grob zwischen:
🔸 Niedriger Spann: Der Fuß wirkt eher flach, der Spann liegt nah an
🔸 Mittlerer Spann: Das Fußvolumen ist ausgeglichen – das ist der häufigste Fall
🔸 Hoher Spann: Der Fußrücken ist deutlich gewölbt – oft passt kein normaler Schuh drüber
Wichtig: Auch ein schmaler Fuß kann einen hohen Spann haben – oder ein breiter Fuß einen niedrigen. Deshalb reicht die Schuhgröße allein nicht aus. Nur wenn du die Spannhöhe zusammen mit der Fußbreite betrachtest, findest du den wirklich passenden Schuh.
Manche Kinder haben in den ersten Lebensmonaten einen hohen Spann, der sich mit dem Wachstum später „ausgleicht“. Bei anderen bleibt die Form bestehen. Deshalb ist es sinnvoll, vor dem ersten Schuhkauf die Spannhöhe zu messen – und regelmäßig zu kontrollieren.
Nicht jeder Kinderschuh passt – aber es gibt gute Lösungen
Gerade beim ersten Kinderschuhkauf ist die Verunsicherung groß. Oft weiß man nicht, worauf es wirklich ankommt – und dann sitzt kein Schuh richtig, drückt, scheuert oder fällt beim Gehen vom Fuß.
Viele Eltern greifen dann zur nächstgrößeren Größe oder probieren sich durch verschiedenste Marken. Doch die Ursache liegt oft nicht an der Größe, sondern an der Passform und der Spannhöhe.
Deshalb haben wir bei der Entwicklung unserer sanften Eco-Schuhe besonderen Wert darauf gelegt, dass sie für viele Kinder mit einem niedrigen bis mittleren Spann gut sitzen. Sie bestehen aus weichen, atmungsaktiven Materialien, haben eine flexible, sehr dünne Sohle und lassen sich besonders leicht anziehen – solange der Spann nicht zu hoch ist.
Ob unser Schuh zu eurem Kind passt? Mit einer einfachen Messhilfe findest du es ganz leicht heraus. Mehr dazu liest du gleich im nächsten Abschnitt.
Unsere Lösung für viele Kinderfüße – sanfte Eco-Schuhe mit Messhilfe
Auch wir standen genau vor dieser Herausforderung: einen Schuh zu entwickeln, der möglichst vielen Kindern gut passt – insbesondere solchen mit einem niedrigen bis mittleren Spann.
Entstanden sind unsere sanften Eco-Schuhe:
- aus hautfreundlichen, nachhaltigen Materialien
- mit federleichter, flexibler Sohle
- und einem durchdachten Schnitt, der viel Platz im Zehenbereich bietet, aber bei zu hohem Spann nicht passt
Damit du nicht lange rätseln musst, ob unser Schuh für dein Kind geeignet ist, haben wir eine praktische Passform- und Spann-Messhilfe entwickelt.
Mit zwei einfachen Vorlagen (zum Ausdrucken) findest du in wenigen Minuten heraus:
- Passt die Sohlenform zum Fuß deines Kindes?
- Hat dein Kind einen niedrigen, mittleren oder hohen Spann?
Unsere Passform- und Spann-Schablonen für die Größen 18/19, 20/21 und 22/23 – als PDF zum Ausdrucken.
Klick einfach auf die passende Vorlage – der Download startet automatisch. So kannst du direkt testen, ob unsere sanften Eco-Schuhe zu den Füßen deines Kindes passen
Unsere sanften Eco-Schuhe im Überblick
Du hast mit der Messhilfe herausgefunden, dass dein Kind einen niedrigen oder mittleren Spann hat? Dann könnten unsere Schuhe gut passen.
Hier siehst du zwei unserer beliebtesten Modelle – leicht, flexibel, atmungsaktiv und liebevoll entwickelt für die ersten Schritte auf zwei Beinen.

Modell „Lagune“ – Türkis trifft Nachhaltigkeit
Sanfte EcoSchuhe für kleine Entdecker: „Lagune“ begleitet die ersten Schritte deines Kindes mit atmungsaktiven Materialien, flexibler 2 mm Naturkautschuksohle und einem weichen Innenfutter aus Bio-Pima-Baumwolle. Außen schützt recyceltes Meeresplastik – innen fühlt es sich an wie barfuß.
Ideal für drinnen & trockene Tage draußen bei Kindern mit niedrigem bis mittlerem Spann.

Modell „Kokosnuss“ – Natur pur für kleine Füße
Ein Schuh wie gemacht für warme Tage und weiche Böden: „Kokosnuss“ kombiniert nachhaltige Materialien mit einer dünnen, rutschfesten Naturkautschuksohle (2 mm). Außen schützt recyceltes Meeresplastik, innen verwöhnt weiche Bio-Pima-Baumwolle empfindliche Kinderhaut.
Ideal für Laufanfänger mit niedrigem bis mittlerem Spann, die drinnen oder draußen sicher unterwegs sein wollen.
Woran du gute Kinderschuhe erkennst – unabhängig vom Modell

Auch wenn du dich (noch) nicht für ein Modell entschieden hast: Diese drei Punkte helfen dir, gute von ungeeigneten Kinderschuhen zu unterscheiden – ganz unabhängig von Marke oder Material.
1. Material
Das Material sollte atmungsaktiv und hautfreundlich sein – denn Schweißfüße, Hitzestau oder kratzige Innenseiten können das Tragen schnell zur Qual machen.
2. Dünne, flexible Sohle
Je dünner und beweglicher die Sohle, desto besser kann dein Kind den Untergrund spüren – und desto natürlicher entwickeln sich Gleichgewicht, Motorik und Gangbild.
3. Passform – auch beim Spann
Ein guter Schuh muss nicht nur zur Länge und Breite des Fußes passen, sondern auch zum Spann (Fußrücken). Dieser wird oft übersehen – ist aber entscheidend dafür, ob der Schuh bequem sitzt oder drückt.
💡 Noch ein Tipp:
Viele Eltern greifen zu sogenannten Barfußschuhen – und das ist oft eine gute Wahl, wenn die Form zum Fuß passt. Doch nicht jeder Barfußschuh ist automatisch geeignet: Manche sind zu flach, andere zu schmal oder zu hoch geschnitten.
Wenn dein Kind z. B. einen hohen Spann hat, helfen auch Barfußschuhe nur bedingt weiter – denn die Spannhöhe ist ein zentrales Maß für die Passform.
→ Nutze deshalb unbedingt eine Messhilfe, bevor du dich für ein Modell entscheidest.
Die richtige Passform für die ersten Kinderschuhe
Kein Kinderfuß ist wie der andere – und genau das macht die Wahl des ersten Schuhs so herausfordernd. Vielleicht hast du dich auch schon gefragt, warum der Fuß deines Kindes nicht in den Schuh des Nachbarkindes passt, obwohl beide dieselbe Schuhgröße tragen?
Willkommen in der faszinierenden Welt der Kinderfüße: einzigartig, weich, noch im Wachstum – und mit ganz eigenen Formen, Breiten und Spannhöhen. Auf dem Markt gibt es unzählige Modelle. Manche passen. Manche nicht. Und manche sind schlicht ungeeignet.
Auch wir mussten feststellen: Es gibt keinen Universalschuh. Deshalb entwickeln wir Schuhe, die möglichst vielen Kindern mit niedrigem bis mittlerem Spann passen – und setzen dabei auf klare Kriterien für die perfekte Passform.
Schuhform, Abroll- und Mitwachszonen
Damit ein Schuh wirklich passt, braucht es mehr als nur die richtige Größe. Entscheidend ist die gesamte Passform – und die kannst du mit einer Schablone ganz einfach prüfen. Dabei kommt es auf folgende Bereiche an:
Die Form der Sohle
Stelle den Fuß deines Kindes auf die Passform-Schablone. Wichtig ist, dass der Fuß innerhalb der Umrisse liegt – also nirgends übersteht. Passt die Grundform? Dann geht’s weiter zum Zehenbereich.
Die Abrollzone
Kinderfüße brauchen Platz zum Abrollen – vor allem im Zehenbereich. Zwischen dem längsten Zeh (häufig nicht der „große“ Zeh!) und der Schuhspitze sollte mindestens 12 mm Luft sein.
In unserer Schablone ist das der dunkelgraue Bereich – die sogenannte Abrollzone. Ist dieser Raum zu knapp, stoßen die Zehen vorne an – das kann langfristig zu Fehlstellungen führen.
Die Mitwachszone
Kinderfüße wachsen oft schubweise. Umso wichtiger ist ein wenig Zusatzraum hinter dem Zeh, damit der Schuh nicht sofort zu klein wird. Je nach Laufverhalten sind 2–5 mm Mitwachszugabe sinnvoll.
Faustregel: Abrollzone + Mitwachszone = max. 17 mm Freiraum. Mehr sollte es nicht sein, sonst verliert das Kind den Halt im Schuh.
Luft an den Seiten
An den Seiten braucht der Fuß etwa 1–2 mm Spielraum – nicht viel, aber genug, damit der Schuh nirgends einengt.
Hier musst du nicht millimetergenau messen. Achte einfach darauf, dass dein Kind leicht in den Schuh hineinschlüpfen kann, ohne dass du drücken oder schieben musst.
💡 Tipp: Der häufigste Engpass ist übrigens nicht die Sohlenform – sondern der Spann. Wenn dein Kind nicht richtig in den Schuh kommt oder der Klett sich kaum schließen lässt, prüfe unbedingt die Spannhöhe (mit unserer Messhilfe).
Niedriger oder hoher Spann: Das solltest du über den Fußrücken wissen!

Der Spann bzw. Fußrücken verläuft vom Knöchelansatz bis zu den Zehen. Er ist das Gegenstück zur Fußsohle – und oft entscheidend dafür, ob ein Schuh passt.
Erkennst du den kleinen Hügel auf dem Fuß deines Kindes – diese sanfte Erhebung, die vom Fußknöchel zu den Zehen abfällt? Genau das ist der Fußspann – auch Fußrücken oder Rist genannt.
Je nach Kind ist der Spann:
- eher flach (niedriger Spann)
- ausgeglichen (mittlerer Spann)
- oder deutlich gewölbt (hoher Spann)
Warum ist das beim Schuhkauf wichtig?
Der Spann beeinflusst maßgeblich, ob dein Kind in den Schuh hineinschlüpfen kann – ganz unabhängig von der Länge oder Breite des Fußes.
- Ein niedriger Spann macht selten Probleme.
- Ein hoher Spann hingegen bedeutet: mehr Volumen über dem Fuß.
→ Der Schuh muss entsprechend „tief“ und großzügig geschnitten sein.
Häufiger Fehler: Einfach eine Nummer größer kaufen
Viele Eltern greifen bei Spannproblemen zu größeren Schuhen – weil das Kind sich nicht beschwert. Doch das ist keine Lösung:
Ein zu großer Schuh kann schnell instabil werden, zum Stolperrisiko führen und das Laufen erschweren.
Stattdessen sollte man gezielt nach:
- tief geschnittenen Modellen
- oder Schuhen mit anpassbarem Spannbereich (z. B. mit Schnürsenkeln oder Klett)
ausschau halten.
Unsere Empfehlung
Du bist unsicher, ob dein Kind einen hohen oder mittleren Spann hat?
➡️ Dann nutze unsere Messhilfe für den Spann – damit findest du es in wenigen Minuten heraus.
So sparst du dir Frust, Fehlkäufe – und deinem Kind unbequeme Schuhe.
Vegane EcoSchuhe für niedrigen bis mittleren Spann

Lange war ich selbst vergeblich auf der Suche nach bequemen, nachhaltigen, vor allem aber veganen EcoSchuhen für meine Kinder. Am liebsten wären mir Lauflernschuhe gewesen, die bei kaltem Boden drinnen, aber auch an warmen Tagen draußen genutzt werden könnten.
Dann kam Corona – und wir mussten als Social Business mit Schwerpunkt Peru ein zusätzliches Produktionsland hinzuziehen. Denn der wirtschaftliche Stillstand, wie er in Peru herrschte, drohte lange anzudauern.
Und so entschieden wir uns für die Entwicklung unserer eigenen, veganen EcoSchuhe mit einem erfahrenen Produzenten in Portugal. Als Material verwenden wir ganz besondere nachhaltige und doch auch bequeme Stoffe: Pima-Baumwolle, Upcycling Marine Plastic (Seaqual®), Recycling-Baumwolle und Naturkautschuk.
Unsere EcoSchuhe, wie ihr sie aktuell im Onlineshop findet, haben eine weite, bequeme Passform sowie eine fußfreundliche Zehenbox. Die leicht zu öffnende Lasche, die zum Faultier-Gesicht hinführt, ermöglicht ein einfaches Hineinschlüpfen – bei niedrigem und mittlerem Spann.
Du glaubst, dass der Spann deines Laufanfängers zu hoch ist? Wir haben sowohl für die Passform als auch für den Spann eine praktische Messhilfe entwickelt. Damit testest du ganz einfach, ob der kleine Fuß in unsere Schuhe passt.
Wenn du dazu Fragen hast, melde dich gerne bei mir! Im Folgenden erkläre ich dir unsere Messhilfe.
Warum du unsere EcoSchuhe jetzt zum Vorteilspreis bekommst – und was sie so besonders macht
Unsere veganen EcoSchuhe sind derzeit reduziert – nicht, weil sie sich nicht bewährt haben, sondern weil wir unseren Fokus wieder ganz auf Peru legen möchten. Die Schuhe wurden in Portugal gefertigt, als wir während der Corona-Zeit einen zweiten Produktionsstandort benötigten. Doch unser Herz schlägt für die peruanische Strickkunst und die Kleidung, mit der Chill n Feel einst begonnen hat.
Mit diesem Abverkauf schließen wir ein kleines, erfolgreiches Kapitel – und du kannst dir ein besonders durchdachtes Paar Kinderschuhe zu einem sehr fairen Preis sichern.
Was diese Schuhe so besonders macht? Das spürt man spätestens, wenn man sie von innen fühlt. Das Inlay besteht – wie unsere Kleidung – aus weichster, bio-zertifizierter Bio-Pima-Baumwolle. So weich, dass dein Kind sie ganz ohne Söckchen tragen kann – ganz egal ob drinnen auf Fliesen oder unterwegs auf warmem Boden.
Für Kinder mit sensibler Haut, Neurodermitis oder Hochsensibilität
Vielleicht kennst du es: Socken stören. Nähte reizen. Etiketten kratzen. Kinder mit hochsensibler Haut oder Neurodermitis brauchen Kleidung, die sie nicht belastet – und Schuhe, in die sie ohne Widerstand hineinschlüpfen.
Unsere EcoSchuhe bieten eine softe Innenwelt, die der zarten Pima-Wäsche unserer Hautpflegekleidung in nichts nachsteht. Kein Polyfutter, keine synthetischen Einlagen, keine versteckten Druckstellen. Einfach weich, atmungsaktiv und hautfreundlich – von der Ferse bis zu den Zehen.
Wenn dein Kind sensibel auf herkömmliche Schuhe reagiert oder du gerade nach einer idealen Ergänzung zur Neurodermitis-Kleidung suchst, dann sind diese EcoSchuhe vielleicht die Lösung, nach der du nicht aktiv gesucht hast – aber die genau richtig ist.
→ In unserer Kategorie Neurodermitis & Hochsensibilität findest du weitere hilfreiche Produkte für empfindliche Kinderhaut.
