Der Sommer ist da – für viele ein Grund zur Freude, für Familien mit Neurodermitis manchmal aber auch eine ganz besondere Herausforderung. Vielleicht kennst du das: dein Kind schwitzt, kratzt sich wund, schläft schlecht und jede Berührung wird zur Reizprobe. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du mit der Neurodermitis im Sommer gut durch heiße Tage und schwüle Nächte kommst. Ich teile mit dir all mein Wissen – aus Erfahrung, Recherche und dem Austausch mit betroffenen Familien.
Inhaltsverzeichnis
Warum der Sommer bei Neurodermitis Segen oder Fluch sein kann
Während manche Kinder mit Neurodermitis im Sommer regelrecht aufblühen – die Sonne wirkt entzündungshemmend, das Meer beruhigt die Haut – erleben andere genau das Gegenteil: mehr Schübe, mehr Juckreiz, schlechterer Schlaf.
💡Was steckt dahinter? Der Körper reagiert bei Hitze anders: Schweiß reizt die ohnehin sensible Haut, Pollen dringen leichter durch die geschwächte Hautbarriere, UV-Strahlen können Entzündungsprozesse sogar verstärken. Besonders bei Kindern mit Neurodermitis am Hals, in den Armbeugen oder auf der Kopfhaut zeigt sich oft eine Verschlechterung.

Baden, Sonne, Meer – was hilft, was reizt?
Meerwasser kann helfen, das berichten viele Eltern. Die salzigen Mineralien wirken antibakteriell und entzündungshemmend – allerdings nur, wenn die Haut nicht offen oder wund ist (Quelle: hautarzt.de). In dem Fall kann Salzwasser richtig brennen.
💡Tipp: Nach dem Baden immer mit Süßwasser abduschen und anschließend gut eincremen. Auch im chlorierten Schwimmbad ist das erlaubt – wenn du vorher eine dünne Schicht Pflegecreme aufträgst und danach gründlich spülst.
Sonnencreme – Welche ist die richtige bei Neurodermitis im Sommer?
Vermeide Parfüm, Alkohol und chemische Filter. Für sensible Haut sind mineralische Sonnencremes mit Zinkoxid meist besser verträglich. Sie liegen auf der Haut, statt in sie einzudringen, und reflektieren UV-Strahlen. Achte auf den Hinweis „für empfindliche Haut“ oder „für Neurodermitiker geeignet“.

Die richtige Kleidung bei Neurodermitis in der Sommerhitze
Hier beginnt mein Herzensthema: Ich habe selbst oft gezweifelt, ob langärmlige Kleidung bei Neurodermitis im Sommer sinnvoll sein kann. Die Antwort ist: Ja – wenn sie aus dem richtigen Material ist.
Pima Baumwolle – die perfekte Sommerfaser

Unsere Kleidung besteht aus GOTS-zertifizierter Pima Baumwolle, einer ganz besonderen Faser, die sich seidig-weich anfühlt, temperaturregulierend wirkt und von Natur aus kühlt. Das Geheimnis: besonders lange, glatte Fasern, die die Luft zirkulieren lassen und weniger Reibung auf der Haut verursachen.
Was ziehe ich meinem Baby an, wenn es stark schwitzt und sich kratzt?
Ich bekomme diese Frage oft. Hier meine liebsten Sommer-Kombi-Tipps – alle mehrfach getestet:
- Nur Windel + (Unterhemd) + Kratzschutz-Bolero: Unser Bolero mit geschlossenen Ärmeln schützt ohne einzuengen. Eine Mama auf Etsy schrieb begeistert, dass ihr Baby nackt mit Bolero endlich wieder durchschläft.
- Kurzarmbody aus Pima + Bolero: Etwas mehr Halt, aber noch sehr luftig. Ideal für Tage mit über 26 °C im Schlafzimmer.
- Langarmbody mit Kratzschutz + leichte Leggings: Wenn dein Kind trotz Hitze stark kratzt, lieber etwas mehr Schutz – dank Pima schwitzt es trotzdem nicht übermäßig.
Warum ein Bolero mit Kratzschutz so hilfreich ist
Wenn dein Baby sich nachts blutig kratzt oder durch den Juckreiz ständig aufwacht, kann ein Kratzschutz-Bolero echte Erleichterung bringen. Der Bolero kombiniert seidig weiche Pima Biobaumwolle mit fest integrierten Kratzhandschuhen – ganz ohne störende Bündchen oder Druckstellen. Die Ärmel sind vorne geschlossen und stoppen zuverlässig das nächtliche Wundkratzen.
Dank der cleveren Form lässt sich der Bolero schnell überziehen – über ein Unterhemd oder Body, ganz nach Temperatur und Bedarf. Er wirkt hautberuhigend, ohne einzuengen, und wurde gemeinsam mit Eltern entwickelt. Hautärzte empfehlen ihn bei Neurodermitis, Nesselsucht, Windpocken, Psoriasis und anderen juckenden Hautkrankheiten – besonders für sensible Babyhaut.
- Unterstützt jede gängige Therapieform
- Geschlossene Ärmel als effektiver Kratzschutz
- Erhältlich ab Größe 62/68 bis 116
- Sofort einsatzbereit – bereits vorgewaschen
- Auch tagsüber tragbar, z.B. bei Autofahrten oder ruhigen Phasen
💡 Wichtig zu wissen: Beim Spielen darf dein Kind möglichst auf die Handschuhe verzichten. Bewegung und Ablenkung wirken oft besser als jede Barriere – aber zum Schlafen ist der Bolero Gold wert!
Kühlung bei Neurodermitis – Was hilft, wenn der Juckreiz explodiert?
Juckreiz bei Hitze ist fies. Vor allem nachts, wenn die Kinder zur Ruhe kommen und der Cortisolspiegel sinkt, kommt es oft knüppeldick (Quelle: neurodermitisschulung.de). Hier helfen gezielte Kühlstrategien:
- Feuchte Umschläge mit klarem Wasser oder schwarzem Tee
- Kühlpacks mit Stoffhülle – z. B. unsere weiche Pima-Kühlpack-Hülle, die die Kälte sanft weitergibt
- Lauwarmes Abduschen vor dem Schlafengehen, dann direkt eincremen
- Kühlende Pflegeprodukte aus dem Kühlschrank
Spielend durch die Nacht – unsere FüllMich-Wassertiere
Wenn dein Kind nachts schlecht zur Ruhe kommt, probier’s mal mit einem kleinen Trick: Unsere FüllMich-Tiere mit Traubenkernkissen lassen sich im Kühlschrank oder Gefrierfach kühlen. Das fühlt sich nicht nur gut an – die lustigen Tierchen haben Tentakel, Beinchen oder Flossen, die Kinder festhalten können. Eine spielerische Ablenkung vom Kratzen. Ein Highlight besonders bei Babys.
Anwendungstipp: So nutzt du das Traubenkernkissen bei Hitze und Juckreiz richtig
Unsere FüllMich-Kuscheltiere mit Traubenkernkissen lassen sich nicht nur zum Wärmen, sondern auch zur sanften Kühlung bei Neurodermitis im Sommer einsetzen. Damit die Kälte angenehm bleibt und gleichzeitig Linderung bringt, beachte bitte folgende Tipps zur Anwendung:
Lege das Traubenkernkissen in einem sauberen Plastikbeutel (z. B. mit Zipper-Verschluss) für ca. 30 bis 60 Minuten in den Kühlschrank. Die sanfte Kälte reicht meist schon aus, um juckende Haut zu beruhigen – besonders, wenn dein Kind empfindlich auf stärkere Reize reagiert.
Wichtig zu wissen: Da das Kissen in die Strickhülle des Kuscheltiers eingelegt wird, kommt die Kälte nur gedämpft an der Haut an. Deshalb darf es im Sommer ruhig etwas kühler sein. Für eine intensivere Kühlung kannst du das Kissen auch für maximal 30 Minuten ins Gefrierfach legen. Bitte nicht länger, damit es nicht zu steif oder zu kalt wird.
Nach dem Kühlen nimmst du das Kissen aus dem Beutel, legst es in das dafür vorgesehene Bauchfach des Kuscheltiers – und schon ist dein kleiner Eisbär oder Oktopus einsatzbereit.
Wichtiger Hinweis: Traubenkernkissen sollten niemals direkt aus dem Gefrierfach auf die nackte Haut gelegt werden. In Kombination mit der weichen Kuscheltierhülle wird die Kälte jedoch sanft weitergegeben – genau das richtige Maß für sensible Kinderhaut.
Tipp: Wenn du das Kissen regelmäßig nutzen möchtest, kannst du es auch dauerhaft im Kühlschrank aufbewahren. So ist es jederzeit einsatzbereit – gerade in heißen Nächten ein echter Helfer für dein Kind.
Abkühlung und Pflege – Tipps für den Sommeralltag
Auch tagsüber kann die Haut rebellieren – hier ein paar einfache Routinen, die helfen:
- Täglich duschen erlaubt, aber nur lauwarm und mit mildem Waschprodukt
- Danach schnell eincremen, gerne mit leicht gekühlter Pflege
- Wechselkleidung aus Pima bereithalten – schwitzige Stellen lieber sofort trockenlegen
- Viel trinken, besonders bei Kindern – das hilft auch der Haut
- Pollenallergie? Dann lieber nicht aufs Land fahren – sondern ans Meer!
Tipps für warme Nächte mit Neurodermitis
Ich weiß, wie belastend die Nächte sein können. Wenn dein Kind nachts weinend wach wird, sich kratzt, kaum schlafen kann – dann probier Folgendes:
- Schlafzimmer abdunkeln, durchlüften, ggf. mit feuchtem Tuch über dem Ventilator kühlen
- Leichte Schlafkleidung (siehe oben), keine synthetischen Stoffe
- Bei starkem Juckreiz: Bolero + kühlendes Traubenkern-Tier + frische Lotion
- Wenn du selbst mit im Zimmer schläfst: trag auch du weiche, atmungsaktive Kleidung – dein Shirt ist oft die „zweite Haut“ für dein Kind
Cool bleiben – für euch und für die Haut
Neurodermitis im Sommer ist kein leichter Spaziergang. Aber mit dem richtigen Wissen, etwas Vorbereitung und den passenden Produkten kann dein Kind (und auch du!) wieder durchatmen. Ich hoffe, du konntest ein paar Ideen und Impulse mitnehmen. Vielleicht helfen dir unsere Pima-Stücke, unsere Wassertiere mit Kühlfunktion oder einfach das beruhigende Gefühl, nicht allein zu sein mit diesen Fragen.
