Babyschlaf im Sommer: 4 Tipps für heiße Nächte

Babyschlaf im Sommer, bei 30° C im Dachgeschoss? So hältst du dein Baby kühl.

Inhaltsverzeichnis

Wie soll mein Baby bei dieser Hitze bloß schlafen?

Chill n Feel - Entspannter Babyschlaf im Sommer_Heiße Sommernächte

Endlich Sommer! Wie lange hast du dich danach gesehnt, dass du mit dem Sonnenlicht aufwachst und bei Sonnenlicht das Büro verlassen kannst.

Doch dieses Jahr ist das irgendwie anders. Neben der Freude über die sommerlichen Temperaturen schwingt die Sorge um dein Neugeborenes mit.

Dein Baby schläft kaum, schwitzt viel und hat ständig Durst. Babyschlaf im Sommer, ja, das hattest du dir wahrlich einfacher vorgestellt.

Aber keine Sorge. Du kannst eine ganze Menge dafür tun, dass dein Baby entspannt durch die heißen Nächte kommt. Ich verrate dir die besten Tipps und Tricks und wie du diese ganz einfach umsetzen kannst.

Babyschlaf im Sommer ... trotz Hitze

Während der heißen Sommermonate ist es wichtig, dass du für ein möglichst kühles Zuhause sorgst. Insbesondere in einer Dachgeschosswohnung kann dies zur echten Herausforderung werden.

So bleibt euer Zuhause angenehm kühl

Um auch an den richtig heißen Sommertagen ein Wohlfühlambiente zu schaffen, braucht es gar nicht viel. Versuche es mit diesen 5 einfachen Tricks.

Babyschlaf im Sommer: diese bewirken kühlende Pflanzen

Pflanzen kühlen Räume auf natürliche Weise. Dies geschieht durch die sogenannte Transpiration. Ich versuche, diesen Prozess in einfachen Worten zu erklären.

  1. Transpiration: Pflanzen nehmen Wasser über ihre Wurzeln auf und transportieren es durch ihre Stängel und Blätter. Während dieses Prozesses verdunstet Wasser aus den Blättern in die Luft. Diese Verdunstung entzieht der Pflanze Wärme und kühlt sie ab.
  2. Luftfeuchtigkeit erhöhen: Die Verdunstung von Wasser durch Pflanzen erhöht die Luftfeuchtigkeit im Raum. Höhere Luftfeuchtigkeit kann dazu beitragen, die Raumtemperatur zu senken.
  3. Schattenspendende Wirkung: Pflanzen spenden Schatten und reduzieren direkte Sonneneinstrahlung. Dadurch wird die Raumtemperatur gemildert.
  4. Verdunstungskühlung: Wenn du Pflanzen in der Nähe von Fenstern oder Türen platzierst, kann die Verdunstungskühlung dazu beitragen, den Raum zu kühlen.

Hier eine kleine Auflistung von kühlenden Zimmerpflanzen: Kolbenfaden, Bogenhanf, Fensterblatt, Elefantenohr, Zimmerfarn.

Sonnenschutzrollos, reflektierende Folien oder auch Pappe minimieren die direkte Sonneneinstrahlung und bewahren euer Zuhause vor Überhitzung.

Ventilatoren sorgen nicht direkt für kühlere Luft, aber sie können den Eindruck von Kühle erzeugen. Wichtig! Lies meinen Absatz zur Nutzung von Ventilatoren unbedingt zu Ende, denn sie können auch Gefahren für dein Baby bergen.

Zunächst einmal dazu, was Ventilatoren leisten:

  1. Luftbewegung: Ventilatoren wirbeln die Raumluft um und sorgen für eine bessere Luftzirkulation. Dadurch fühlt es sich kühler an, da der Luftstrom die Wärme von der Haut abführt.

  2. Verdunstungskühlung: Wenn du leicht feuchte Tücher oder Eiswasserflaschen vor den Ventilator stellst, wird die Verdunstungskühlung verstärkt. Die Luft fühlt sich dadurch angenehmer an.

  3. Konvektion: Ventilatoren verteilen die warme Luft im Raum gleichmäßiger. Dadurch wird die Temperaturunterschiede zwischen verschiedenen Bereichen reduziert.

Möchtest du einen Ventilator in dem Raum aufstellen, in dem dein Baby sich aufhält oder gar wo es schläft, dann stelle sicher, dass dieser nur indirekt auf dein Baby gerichtet ist. Bei direkter Ausrichtung riskierst du Folgendes:

  1. Luftzug: Babys, aber auch Kleinkinder haben empfindliche Augen. Daher sollten sie nicht direkt in den Luftzug eines Ventilators geraten. 

  2. Ohrenentzündung: Auch die Ohren sind sehr empfindlich und reagieren ganz schnell mit einer Entzündung Achte darauf, dass der Ventilator nicht zu nah am Baby positioniert ist.

Bei der Nutzung von Ventilatoren ist also Vorsicht geboten. Lass dich am besten bereits beim Kauf beraten (z.B. müssen die Rotorblätter so umbaut sein, dass kleine Finger dort nicht hingelangen), nutze Ventilatoren auf niedriger Stufe, nicht direkt auf dein Baby gerichtet und am besten in sicherer Entfernung. 

Wenn du dich unsicher bei der sachgemäßen Nutzung eines Ventilators fühlst, dann verzichte darauf und greife zu anderen Tricks, um für einen gesunden Babyschlaf im Sommer zu sorgen.

Elektronische Geräte, wie Computer, Fernseher und Lampen, erzeugen Wärme während des Betriebs. Diese Wärme wird an die Umgebung abgegeben und trägt zur Erwärmung des Raums bei.

Und Elektrogeräte wandeln elektrische Energie in andere Formen um (z. B. Licht, Bewegung, Wärme). Dieser Umwandlungsprozess ist nicht perfekt, und ein Teil der Energie geht als Wärme verloren.

Um die Raumtemperatur zu kontrollieren, ist es wichtig, Elektrogeräte effizient zu nutzen und bei Nichtgebrauch auszuschalten. 

Feuchte Handtücher können die Raumtemperatur auf verschiedene Weisen beeinflussen:

  1. Verdunstungskühlung: Wenn du feuchte Handtücher aufhängst oder platziert, verdunstet das Wasser allmählich. Dieser Verdunstungsprozess entzieht der Umgebung Wärme und kühlt den Raum ab.

  2. Luftfeuchtigkeit erhöhen: Die Verdunstung der Handtücher erhöht die Luftfeuchtigkeit im Raum. Höhere Luftfeuchtigkeit kann dazu beitragen, die Temperatur zu senken.

So hältst du dein Baby nachts "kühl"

Kühlende Babywäsche für heiße Sommernächte

Dusche dein Baby vor dem Schlafengehen lauwarm ab und setze es für wenige Minuten in die Badewanne.

Kleide dein Baby ausschließlich in leichte, atmungsaktive und locker anliegende Baumwollkleidung, denn so beugst du einem Hitzestau auf der zarten Haut vor. Meist reicht ein Kurzarmbody über der Windel. Babykleidung aus Pima Baumwolle hat übrigens einen natürlichen Kühl-Effekt.

Beachte: Neugeborene brauchen noch eine Kleiderschicht mehr als du (bitte im Beitrag “Baby nachts richtig anziehen” nachlesen!)

Sorge dafür, dass möglichst wenig im Babybett liegt, da jede Decke, jedes Hitze und auch jedes Kuscheltier Wärme abgibt und daher das Raumklima erwärmt. An heißen Sommertagen und -nächten reichen ein Leintuch aus Baumwolle, das Lieblingskuscheltier und ein Baumwolltuch als Decke. 

Wird dein Baby nassgeschwitzt wach, solltest du seine Kleidung wechseln und bei Bedarf auch das Leintuch. Denn nur so findet es zurück in einen gesunden Babyschlaf. Lege dazu am besten vor dem Schlafen ein neues Laken sowie einen Wechselbody neben das Babybett.

Dein Baby schwitzt sehr stark? Dann empfehle ich dir meinen Beitrag zum Thema “Mein Baby schwitzt und schwitzt“.

Kühle Stirn und Nacken mit einem lauwarmen, feuchten Tuch und trockne den Körper im Anschluss vorsichtig ab.

Babys, die leicht schwitzen, bekommen schnell unangenehme Hitzepickel. Gib dazu am besten vor dem Schlafen ein wenig Kartoffelstärke (Geheimtipp aus Peru!) auf Brust, Rücken und Nacken. Wie bei einem wunden Babypo, beruhigt die Kartoffelstärke die Haut und sorgt dafür, dass dein Baby weniger schwitzt.

Um für ein wenig Abkühlung im Babybett zu sorgen, füllst du eine Wärmflasche mit kühlem Wasser und legst es neben deinen Schützling.

Öffne, wenn möglich, nachts die Fenster. Aber auch hier: Vorsicht vor Zugluft!

Achtung Mücken!

Babyschlaf im Sommer_Mückenschutz

Sorge für einen guten Insektenschutz im Schlafzimmer, denn mit steigenden Temperaturen schlüpfen die Larven. Fliegenschutzgitter am Fenster oder ein Moskitonetz über dem Bett sorgen für einen entspannten Babyschlaf.

Und sollte doch einmal ein Mücke gepikst haben, helfen Globuli gegen den Juckreiz. Meine persönliche Empfehlung: Galphimia glauca D 6 (1 Kügelchen für Babys bis 12 Monate). Tipps zur Homöopathie bei Insektenstichen findest du auf Elternwissen.de

Entspannt durch den Tag bei 30 Grad

Einer entspannten Nacht geht zumeist ein entspannter Tag voraus. An besonders heißen Tagen sollten die Uhren langsamer ticken und Aktivitäten sorgsam geplant werden.

Wenn es dir gelingt, euren Rhythmus an die Außentemperaturen anzupassen, werdet ihr des nachts dafür belohnt werden. 

Mit unserem Wie ein Faultier durch den Tag-Plan möchte ich eure Unternehmungslust keinesfalls ausbremsen. Auch habe ich hier nur vage Zeitfenster skizziert, die ihr euren Bedürfnissen und Termine bitte ganz flexibel anpasst.

Die Message dieser Grafik: legt alle anstrengende Erledigungen (und Anstrengung bedeutet für dein Baby bereits das Haus zu verlassen) auf die kühleren Morgen- und Abendstunden. Wie in den südlichen Ländern auch, empfiehlt sich um die Mittagszeit eine ausgiebige Siesta in einem wohl temperierten Ambiente.

Entspannter Babyschlaf im Sommer_Zeitplan_Infografik_Faultier_ChillnFeel

Infografik hier downloaden

Auch im Schatten ist Vorsicht geboten

Eine gemütliche Siesta unter dem breit gefächerten Laubbaum im Garten? Das mag tatsächlich sehr verlockend klingen.

Aber Vorsicht: Schatten schützt nur bedingt vor der UV-Strahlung. Ohne entsprechenden Sonnenschutz, Kopfbedeckung und luftiger, langärmeliger Kleidung erreicht dein Baby auch dort mindestens 50% der gefährlichen Strahlung.

Sonnencreme mit mineralischem Filter

Für Babys sind Sonnencremes mit mineralischem Filter auf jeden Fall vorzuziehen, denn chemische UV-Filter können Allergien auslösen.

Mineralische Sonnencremes enthalten in der Regel zwei aktive Inhaltsstoffe: Zinkoxid und Titandioxid. Diese bilden eine Schutzschicht auf der Haut, die sowohl UVA- als auch UVB-Strahlen reflektiert. Im Gegensatz zu chemischen Sonnencremes, die in die Haut eindringen und die Sonnenstrahlen absorbieren, bleiben mineralische Sonnencremes auf der Hautoberfläche und reflektieren die Strahlen.

Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass die Sonnencreme sorgfältig aufgetragen wird, um eine gleichmäßige und vollständige Abdeckung zu gewährleisten. Nachdem dein Baby im Wasser war oder viel geschwitzt hat, ist es deswegen wichtig an Nachcremen zu denken.

Sonnencremes, die mineralische Filter beinhalten, ziehen nicht in die Haut ein. Das bedeutet, die Creme bleibt auf der Haut kleben. 

Bitte achte beim Kauf einer guten mineralischen Sonnencreme darauf, dass sie frei ist von kritischen Duft-, Farbstoffen und Parabenen ist.

Hautpflege-Tipp! Damit die Haut austrocknet – was bei häufiger Nutzung von mineralischen Sonnencremes der Fall sein kann – reinige die Haut abends sanft mit nativem Kokosöl oder ähnlich guten, naturbelassenen Ölen.

Langärmelige Baumwollkleidung

Langärmelige Baumwollkleidung bietet einen gewissen Schutz vor UV-Strahlung, aber sie ist nicht so effektiv wie spezielle Sonnenschutzmittel oder Kleidung mit UV-Schutz. Baumwolle hat einen natürlichen UV-Schutzfaktor (UPF) von etwa 5 bis 10, was bedeutet, dass sie nur einen Teil der Strahlung blockiert.

Wenn du dich längere Zeit in der Sonne aufhältst, ist es ratsam, zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, wie das Tragen von Sonnenhüten, Sonnenbrillen und Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor.

Baby Sommerkleidung aus Pima Baumwolle

Gesunder Babyschlaf im Sommer

Kühlende Bodys und Strampler für einen entspannten Sommerschlaf

Du ahnst es schon? Richtig, wir empfehlen langärmelige Kleidung aus peruanischer Pima-Baumwolle für dein Baby.

Baumwollkleidung aus Pima-Baumwolle ist bekannt für ihre Weichheit, Atmungsaktivität und Feuchtigkeitsabsorption. Im Gegensatz zu herkömmlicher Baumwolle hat Pima-Baumwolle längere Fasern, die zu einem glatteren und dichteren Stoff führen. Hier sind einige Gründe, warum man in Pima-Baumwolle weniger schwitzt:

  1. Atmungsaktivität: Pima-Baumwolle ermöglicht eine bessere Luftzirkulation, da der Stoff leichter ist und mehr Luft durchlässt. Dadurch kann überschüssige Wärme entweichen, und du fühlst dich weniger schwitzig.

  2. Feuchtigkeitsabsorption: Pima-Baumwolle kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als herkömmliche Baumwolle. Wenn dein Baby schwitzt, nimmt der Stoff den Schweiß auf und hält deine Haut trockener.

  3. Weichheit: Pima-Baumwolle fühlt sich angenehm auf der Haut an und verhindert Reibung, die zu übermäßigem Schwitzen führen kann.

Aber klar: jedes Baby ist ein Individuum. Manche Babys schwitzen mehr als andere, unabhängig von der Art der Baumwollkleidung.

Entspannter Babyschlaf im Sommer_Heiße Sommernächte_Hitze_ChillnFeel (2)

Grafik “Sommernächte” downloaden

Entspannter Babyschlaf im Sommer_Heiße Sommernächte_Hitze_ChillnFeel (1)

Grafik “Sommertage” downloaden

So hältst du dein Baby tagsüber kühl

Babyschlaf im Sommer und Kühltipps für den Tag

Wassermelone (ohne Kerne) schmeckt und bietet sich ab Beikostreife (ca. 6 Monate) an.

Insbesondere bei Wegwerfwindeln herrschen im Sommer schnell tropische Temperaturen, die sich wiederum als wunder Babypo bemerkbar machen. Lass dein Baby daher so oft wie möglich nackig strampeln.

Stillbabys werden öfter als gewohnt nach Mamas Brust verlangen. Auch das Fläschchen kommt gewiss häufiger zum Einsatz. Wenn du bereits mit bei der 3. Beikost angelangt bist, denk daran, dass dein Baby mindestens 200 ml mehr Flüssigkeit am Tag braucht. Nun (nicht vorher!) darfst du deinem Baby gerne Wasser anbieten. 200ml pro Tag sollten anfangs ausreichen. Bei Fieber und Durchfall entsprechend mehr.

Es ist normal, dass dein Baby an besonders heißen Tagen weniger Hunger hat. Biete ihm daher immer mal wieder frisches Obst an und verzichte tagsüber auf schwere Mahlzeiten.

Biete deinem Baby immer mal wieder feuchte Tücher zum Spielen an. Durch das Wasser, dass dabei auf der Haut verdunstet, entsteht ein herrlich kühlender Effekt.

Babyfüße lieben Wasser! Fülle ein wenig lauwarmes Wasser in eine Waschwanne (Plastik-Plantschbecken sind häufig mit schädlichen Weichmachern belastet!) und bade die kleinen Babyfüße darin.

Damit wünsche ich süße Faultier-Träume!

Autor: Martina

Schwangerschaft, Baby, Alltag mit Baby. Überall liest man, wie anstrengend das Leben als Mama sein kann. Bei Chill n Feel hingegen geht es um Positive Vibes, um kleine Auszeiten, Chill-Momente, Wohlfühltipps und die dazu passenden Wohlfühlprodukte für die Kleinsten. Und die Autorin? Das bin ich: Martina, Gründerin von Chill n Feel, glückliche Mama von 3 kleinen Jungs und Träumerin von einer schönen Welt, in der jedes Lebewesen mit Respekt behandelt wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert